"Daraja - Die Brücke" ist ein unabhängiger, gemeinnütziger und ehrenamtlich tätiger Verein in Linz für HIV-positive Menschen in Kenia.
„Daraja“ ist Kisuaheli und bedeutet Brücke. Wir wollen eine Brücke der Entwicklungs- zusammenarbeit zwischen Österreich und Kenia schlagen.
Der Verein "Daraja – die Brücke" ist Inhaber des Österreichischen Spendengütesiegels und Spenden sind somit absetzbar.
Die Gelder gehen zu rund 90% in unser Projekt nach Emali, Kenia und werden von unserer Partnerorganisation Mt. Zion vor Ort verwaltet.
Daraja – die Brücke wurde im Herbst 2007 von Studentinnen und Studenten der Fachhochschule Linz, vom Studiengang Soziale Arbeit, gegründet. Während eines Praktikumsaufenthalts Linzer Studierender in Kenia wurden die Probleme der Menschen vor Ort offenbar. In der Kleinstadt Emali, in einer der ärmsten Regionen des Landes, haben es vor allem Frauen mit HIV sehr schwer. Auf Grund ihres Status werden viele von ihrem Umfeld ausgegrenzt, verlieren ihren Arbeitsplatz und werden von ihren Familien im Stich gelassen. Dadurch fehlt zum Überleben das Notwendigste und den Frauen bleibt oftmals nur die Prostitution als Einkommensquelle – das Risiko einer weiteren Verbreitung der Krankheit in Kauf nehmend.
Von Beginn an war es Daraja – die Brücke wichtig, keine Almosen zu verteilen, sondern nachhaltige Hilfe zu ermöglichen, um damit die Weiterverbreitung des HI-Virus zu stoppen. Im gemeinsamen Gespräch mit Betroffenen vor Ort wurde der Grundstein des Projekts erdacht: Schulungen und die Vergabe von Mikrokrediten sollen HIV-positiven Menschen den Weg aus der Armut in ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Doch wie sollte das über die Distanz von mehreren tausend Kilometern funktionieren?
Daniel Mwirigi, ein erfahrener Sozialarbeiter, der aus der Gegend des Mount Kenya stammt und Chris Tuitoek, der als Krankenpfleger bereits für eine andere Organisation im Emali gearbeitet hat, freundeten sich mit den Studierenden aus Linz an. Die Zusammenarbeit zwischen Daraja – die Brücke und dem Verein Mt. Zion in Emali, den Daniel und Chris mit anderen zur Unterstützung der Menschen in Emali gegründet hatten, war damit besiegelt. Daraja ist seit 2. Dezember 2008 als Verein registriert.
Die Vereinsarbeit in Österreich besteht aus der Koordination des Projektes, der Sicherstellung der Finanzierung sowie der Öffentlichkeitsarbeit und Administration. Zudem leisten wir Bewusstseins- und Bildungsarbeit mittels Vorträgen und Workshops in Fachhochschulen, Pfarren und Schulen, und sind auch regelmäßig mit eigenem Infostand bei Veranstaltungen wie der Langen Nacht der Forschung, dem Südwind-Straßenfest, oder der Messe des Unabhängigen Landes-Freiwilligen-Zentrums vertreten. Mit NGOs in ganz Österreich, wie dem Eine-Welt-Kreis, verbindet uns eine langjährige Kooperation. Zugunsten unserer Projektmitglieder in Kenia werden immer wieder Benefizkonzerte, Flohmärkte, Punschstände, bis hin zu Ausstellungen organisiert.
Lisa Apollonio - Obfrau, Öffentlichkeitsarbeit, Projektkoordination
wurde durch die Facebookseite von Daraja auf das Projekt aufmerksam und bekam bei der Filmpräsentation in Alkoven im Herbst 2015 Kontakt mit dem Vorstand. Lisa hat 2018 ihren Bachelorabschluss an der JKU in Linz in Soziologie absolviert und studiert seit 2017 Soziale Arbeit an der FH in Linz. Seit März 2016 arbeitet sie in der Öffentlichkeitsarbeit von Daraja mit. Seit 2017 ist sie die neue Obfrau des Vereins.
Teresa Mühlberger - stv. Obfrau, stv. Schriftführerin, Projektkoordination, Öffentlichkeitsarbeit
ist durch Obfrau Lisa auf Daraja aufmerksam geworden. 2017 hat sie ihren Bachelor in Molekulare Biowissenschaften absolviert und studiert derzeit Mathe und Chemie auf Lehramt. Seit 2018 ist sie in der Projektkoordination tätig und konnte im Sommer das Team von Mt. Zion sowie die Gruppenmitglieder in Emali kennenlernen. Seit 2019 ist sie stellvertretende Obfrau und in der Öffentlichkeitsarbeit tätig.
Jolanda Türk - Kassierin
studierte an der Fachhochschule in Linz Soziale Arbeit im Bachelor und im Masterlehrgang mit dem Schwerpunkt Interkulturalität. Sie wurde im Laufe ihres Studiums auf Daraja aufmerksam und ist seit 2011 Mitglied im Vorstand. Bereits im Februar 2012 bekam sie die Möglichkeit, das Projekt vor Ort in Emali zu besuchen. Von 2014 bis 2017 war Jolanda Obfrau des Vereins und ist nun Kassierin.
Alexander Eigner - Projektkoordination, Öffentlichkeitsarbeit
studiert seit 2017 Soziologie an der JKU Linz und hat im Zuge dessen im Herbst 2019 das Berufspraktikum bei Daraja begonnen. Schnell wurde ihm klar, dass es nicht bei einem Praktikum bleiben soll und wurde bei der Generalversammlung im Mai 2020 in den Vorstand gewählt. Seither ist er im Bereich Projektkoordination und Öffentlichkeitsarbeit tätig.
Daniel Nachum - Öffentlichkeitsarbeit
absolvierte 2019 im Rahmen seines Studiums Soziale Arbeit an der FH Linz ein Praktikum in Kenia. Seit 2020 unterstützt er den Verein als Vorstandsmitglied im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit.
Lisa Maria Plattner – Öffentlichkeitsarbeit, Projektkoordination
studierte an der JKU Linz Soziologie und wurde im Zuge des Studiums auf Daraja aufmerksam. Anfang des Jahres 2020 machte sie das Infopraktikum in Kenia, welches in ihr die Begeisterung für die Arbeit des Vereins endgültig entfachte und den Wunsch hervorrief, selber aktives Mitglied bei Daraja sein zu wollen. Seit März 2021 ist Lisa nun in der Projektkoordination und in der Öffentlichkeitsarbeit tätig.
Klara Reinthaler - Projektkoordination, Veranstaltungen
absolvierte 2019 im Zuge ihres Masterstudiums aus Soziologie an der Johannes Kepler Universität ein Praktikum beim Verein Daraja. Da sie sich schon in jungen Jahren für die Aufklärung an Schulen über HIV/Aids einsetzte und auch die Aids Peers-Ausbildung absolvierte, entschloss sie sich nach dem Praktikum dem Verein anzuschließen um eine Brücke zwischen den Menschen zu schaffen und dem Leben etwas zurück zu geben.
Sophie Weilandt - Öffentlichkeitsarbeit
hatte als Studentin der Germanistik und Kunstgeschichte mit Sozialarbeit wenig am Hut, und noch weniger Ahnung vom Kontinent Afrika. Über Thomas Kleindessner erfuhr sie von der bewegenden Idee Daraja. Seit der Gründung des Vereins ist sie in der Öffentlichkeitsarbeit tätig und war von 2016 bis 2020 in der Projektkoordination.
Claire Goerens - Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen
hat 2019 den Bachelor Bildungswissenschaften mit Schwerpunkt Sozialpädagogik an der Universität Wien abgeschlossen und studiert berufsbegleitend im Master Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit am FH Campus Wien. Sie ist seit Oktober 2021 Vorstandsmitglied, wobei ihr Fokus auf dem Management von Social Media und der Organisation von Veranstaltungen liegt.
Seit 2007 hat Daraja – die Brücke einen kompetenten lokalen Partner, der die Umsetzung der Projektarbeit vor Ort übernimmt. Unter dem Namen „Mt. Zion“ agieren die MitarbeiterInnen in Emali. Entwicklungen im Projekt, Ideen und Visionen werden bei den jährlichen Projektbesuchen gemeinsam besprochen und das Hilfsangebot immer wieder ausgebaut und adaptiert. Ein regelmäßiger Austausch per Mail und Videocalls zwischen den ProjektpartnerInnen in Kenia und Daraja Österreich sichert zudem eine verlässliche Zusammenarbeit und soll die Bedürfnisse der Zielgruppe möglichst zeitnah und umfassend erfassen.
Christopher Tuitoek
Chris (geb. 1976) ist gemeinsam mit Daniel Mitbegründer von Daraja/ Mt. Zion und ist Krankenpfleger in der von Mt. Zion und Daraja unterstützen Klinik. Er lebt mit seiner Frau im Nachbarort Sultan Hamud und hat drei Kinder. Nach seiner Ausbildung als Krankenpfleger in Mombasa kehrte er zurück in seine Heimat und arbeitete in verschiedenen Organisationen, bis er 2008 bei Mt. Zion mitwirkte.
Daniel Mwirigi
Daniel (geb. 1951) ist Mitbegründer von Daraja/ Mt. Zion und spielte als Sozialarbeiter eine ganz zentrale Rolle im Projekt. Mittlerweile ist er im wohlverdienten Ruhestand, den er bei seiner Familie in Meru verbringt.
Veronica Tome
Veronica (geb. 1982) arbeitet seit August 2012 bei Mt. Zion als Sozialarbeiterin. Sie ist Mutter von drei Mädchen und wohnt mit ihren Kindern und ihrem Mann im Ort Noongabolo, welcher zirka 15 km von Emali entfernt ist. Nach ihrer dreijährigen Ausbildung zur Sozialarbeiterin arbeitete sie anfänglich als Volksschullehrerin, bis sie zur Organisation „Compassion International“, und dann zu Mt. Zion/Daraja wechselte.
Steve Leisi
Steve (geb. 1978) arbeitet seit Sommer 2016 bei Mt. Zion als Alphabetisierungslehrer. Durch die Bekanntschaft mit seinem Vorgänger Robert wurde er auf Mt. Zion aufmerksam. Mit seiner Familie lebt er im Ort Osotua und arbeitet zusätzlich als „parent association teacher“.
Josephine
Josephine arbeitet im Labor der Klinik und ist unter anderem für Testungen auf HIV oder Malaria zuständig.
Flora
Flora ist seit Frühling 2016 in der Klinik. Sie unterstützt das Team als Rezeptionistin.
Jasmin
Jasmin machte gemeinsam mit Chris die medizinische Ausbildung und arbeitet nun als Krankenschwester in der Klinik.